WASSER & HYDROGEOLOGIE
„WIR WOLLEN MÖGLICHST JEDEN TROPFEN WASSER SAMMELN UND SO LANGE WIE NÖTIG AM GRUNDSTÜCK HALTEN UND NUTZEN.“
Die Basis unserer Arbeit bilden geologisch-geotechnische sowie hydrologische Untersuchungen. Wir finden Quellen, bewerten diese und verwenden aktuelle Niederschlagsdaten – auch solche aus eigenen Wetterstationen – um daraus Oberflächenwasserabflüsse zu berechnen. Mit diesen Daten können wir systemische Strategien zu dezentralen Wasserretention bzw. -versorgung entwickeln. Die Bearbeitung und Darstellung der Daten in CAD und GIS sind integraler Bestandteil unserer Projekte.
Wir haben jahrelange Erfahrung im Planen und Bauen multifunktionaler Retentionssysteme: Sie dienen der Wasserspeicherung und -versorgung, beugen Erosion und Hochwasser vor, fördern die Biodiversität, haben einen positiven Einfluss auf das Mikroklima und können gegebenenfalls auch als Wassergärten, für die Aquakultur, oder das Bereitstellen von Löschwasser eingesetzt werden.
Bei der Planung und Umsetzung der Wasserretention verfolgen wir einen konsequent systemischen Ansatz: Wir analysieren und bewerten die maßgeblichen naturräumlichen Parameter und integrieren alle verfügbaren Oberflächenwasser, Quellen, Boden und die Vegetation.
Die dezentrale, naturnahe Regenwasserbewirtschaftung dient dazu, anfallendes Niederschlagswasser möglichst vor Ort zu speichern, zu nutzen, verzögert abzuleiten bzw. zu versickern.
Weitere Vorteile: Mit Hilfe von Regenwasserspeichern (v.a. Teichen) und einer nachgeschalteten Versickerung wird der Oberflächenabfluss von Niederschlagswasser entscheidend vermindert und die öffentliche Kanalisation entlastet. Betriebe, Kommunen und Privatpersonen können so das Überflutungsrisiko vermindern und verfügen in anschließenden Trockenperioden über gespeichertes Regenwasser für die Bewässerung.
Unser Angebot umfasst:
- Beratung vor Ort
- Datenerhebung
- Quellen finden und bewerten
- Quellenkartierung
- Strategien zur Trinkwasserversorgung
- Naturräumliche Analyse
- Geländeaufnahmen
- Geodaten-Erfassung und -Analyse
- Schurfaufnahmen und -dokumentation
- Planung
- Abstimmung mit Klient:innen und Behörden
- Einreichplanung
- Ausführungsplanung
- Umsetzung
WALD & FORSTWIRTSCHAFT
„WIR ENTWICKELN WÄLDER, DIE AN DEN SPEZIFISCHEN STANDORT ANGEPASST SIND UND SO DEN HERAUSFORDERUNGEN DES KLIMAWANDELS GERECHT WERDEN.“
Damit sie ihren Wald wirtschaftlich sinnvoll nutzen können, brauchen Waldbesitzer:innen Planung.
Wir untersuchen den Ist-Zustand der Fläche – Boden, Biodiversität, Geologie und Baumarteninventar – erkennen und heben die Potenziale der Fläche und unterstützen Sie bei der Entwicklung eines stabilen, produktiven, sich ständig verjüngenden Waldes.
Unser Angebot umfasst:
- Forstliche Beratung
- Zustandsdiagnose
- Waldbewertung
- Waldinventur
- Erstellung detaillierter Waldwirtschaftspläne
- Georeferenzierte Drohnenfotos & Orthofotokarten
- Umsetzung von Waldwirtschaftsplänen
- Auszeige
- Anlage von Referenzflächen
- Forstliche Revierbetreuung
- Planung und Bau naturverträglicher Forststraßen
BODEN & GEOLOGIE
„BODENFRUCHTBARKEIT RESULTIERT IN ERSTER LINIE AUS DER AKTIVITÄT DES BODENLEBENS.“
Die natürliche Bodenfruchtbarkeit ist der zentrale Erfolgsfaktor für jede Kulturlandschaft. Nur ein lebendiger, gesunder Boden kann nachhaltig gute Erträge gewährleisten.
Fruchtbare Böden zeichnen sich durch hohe Humusgehalte, einen hohen Besatz mit Bodenlebewesen, eine krümelige Struktur sowie eine hohe Wurzeldichte aus.
Boden ist auch der wichtigste Wasserspeicher – je höher der Humusgehalt, umso besser und schneller kann der Boden Niederschläge aufnehmen und halten. Humusreiche Böden funktionieren wie ein Schwamm und können ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser speichern.
Boden ist immer ein Resultat des Zusammenwirkens von Untergrund (Geologie), Klima, Vegetation über die Zeit. Wir analysieren Ihren Boden und helfen Ihnen, ihn zu verstehen, aufzubauen und klimafit zu machen. Unsere Maßnahmen vermehren das Bodenleben und fördern somit Bodenbildungsprozesse und -fruchtbarkeit. Gleichzeitig schützen wir den Boden vor Erosion durch Wind und Wasser.
Unser Angebot umfasst:
- Beratung
- Bodenanalyse mittels bodenkundlich-geologischer Aufnahmen
- Bodenbewertung
- Gefährdungsabschätzung
- Bodenschutzkonzepte
- Verbesserung des Wasserhaushaltes und der Wasserversorgung
- Beurteilung der Standortseignung
- Unterstützung bei der Fruchtfolgeplanung
- Aufwertung degradierter Böden
- Maßnahmen zur Verbesserung des Bodengefüges
PERMANENT AGRICULTURE / DAUERHAFTE LANDWIRTSCHAFT
„PERMAKULTUR ERKENNT, NUTZT UND FÖRDERT DAS POTENZIAL DER SPEZIFISCHEN LANDSCHAFT.“
Wir bringen Expertise in die Kulturlandschaftsplanung ein und zeigen, was alles möglich ist, wenn man sich professionell und intensiv mit Landschaft, Boden, Wasser und Vegetation auseinandersetzt und diese miteinander verknüpft. So können wir Kulturlandschaften gestalten, die dauerhaft produktiv, wirtschaftlich, möglichst widerstandsfähig und funktionstüchtig sind. Zentrales Werkzeug unserer Arbeit ist die Entwicklung einer resilienten, weil an den Standort angepassten Bewirtschaftung.
Gemeinsam mit Privatpersonen, Betrieben und Kommunen erarbeiten wir individuelle, kosteneffiziente und weitsichtige Lösungen für die Zukunft ihrer Flächen. Unserer Maßnahmen verbessern den Wasserhaushalt, sind aktiver Boden- und Erosionsschutz, fördern den Humusaufbau und die Biodiversität.
Unser Angebot umfasst:
- Individuelle Beratung
- Potenzial- und Risikoanalyse
- Konzepterstellung
- Bodenschutz, Humusaufbau
- Erosionsschutz
- Verbesserung des Wasserhaushaltes und der Wasserversorgung
- Renaturierungen und Rekultivierungen
- Planung und Bau von Wegen und Terrassen
- Planung und Bau von Wasserretentionssystemen und Teichen
- Vorschläge zur Umsetzung von Brache-Konzepten
- Entwicklung betrieblicher Gesamtstrategien
- Biotop-Restitution, -Entwicklung und -Schaffung
- Pflege historischer Kulturlandschaften
- Entwicklung landschaftlicher Gesamtstrategien
- Fortbildung und Vorträge
- Kommunikationsstrategien